Gender Studies - wozu? Buchpräsentation und Podiumsgespräch im Festsaal der TU Wien Mi., 4. Dezember | 17:00 Im Sommer 2013 ist das Buch Gender Studies in Architecture: Space, Power and Difference von Dörte Kuhlmann beim renommierten Routledge Verlag in London erschienen, das einen umfassenden Blick auf die diversen genderbezogenen Themen und Praktiken in der Architektur wirft. Grund genug, um dieses Thema einmal in einem erweiterten Rahmen zu betrachten: Welche Relevanz haben Gender Studies an den Universitäten? In der internationalen Wahrnehmung steht Wien an der Spitze, wenn es um das Thema Gender Studies in den Planungsprofessionen geht. Viele genderbezogene Fragestellungen wurden in den letzten Jahren in diverse Realisierungsprojekte der Stadtplanung einbezogen oder im Rahmen von Forschungsprojekten an den Universitäten thematisiert. Allerdings hat Österreich im europäischen Vergleich immer noch einen sehr geringen Frauenanteil in der Forschung - insbesondere in den naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen. Doch auch hier scheinen Genderaspekte in der Forschung immer bedeutsamer zu werden, denn im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FRP) findet sich das Thema Chancengleichheit von Frauen und Männern in den offiziellen Zielen sowie die stärkere inhaltliche Verankerung von Genderaspekten in der Forschung. Brauchen wir also Gender Studies? Und was können oder sollen die Universitäten dazu leisten? Programm Begrüßung Prof. Dr. Adalbert Prechtl Vizerektor für Lehre, TU Wien Buchpräsentation Prof. Dr. Dörte Kuhlmann Leiterin Abteilung Architekturtheorie, TU Wien Podiumsdiskussion Mag. Eva Blimlinger, Rektorin Akademie der Bildenden Künste Dr. Sabine Haubenwallner, FWF der Wissenschaftsfonds Dipl.Ing. Eva Kail, Obersenatsrätin, Stadt Wien Dipl.Ing. Dr. Bente Knoll, Planungsbüro BNK Prof. Dr. Christian Kühn, Studiendekan Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien Univ. Prof. Mag. arch. Elsa Prochazka Zum Buch: Gender Studies in Architecture: Space, Power and Difference Analyzing a range of ideas from biological, evolutionary and anthropological theories to a variety of feminist, psychoanalytic, poststructuralist and constructivist discourses, this book provides a comprehensive introduction to the problematics of gender and power in architectural and urban design. Topics range from conceptions of postulated matriarchal architecture in Old Europe to contemporary technologies of control; from the mechanisms of gaze to architectural performatives; from the under-representation of women in the planning profession to the integration of gender issues to the curriculum. The particular strengths of the book lie in its inclusiveness and critical analysis. It is not a partisan defence of feminism or any other theory, but a critical introduction to the issues relating to gender. Moreover, the conclusions reach beyond a narrow gender studies perspective to social and ethical considerations that are unavoidable in any responsible architectural or urbanistic practice. With its broad range and balanced analysis of different theories, the book is suitable as an overview of gender studies in architecture and useful for any designer who is concerned with the social effects of the built environment. |